zerschellen

zerschellen

* * *

zer|schel|len [ts̮ɛɐ̯'ʃɛlən], zerschellte, zerschellt <itr.; ist:
(gegen etwas) prallen und auseinanderbrechen:
das Schiff ist an den Klippen zerschellt; das Flugzeug zerschellte an einem Berg.

* * *

zer|schẹl|len 〈V. intr.; istin Stücke brechen ● das Schiff ist an den Klippen zerschellt [<mhd. schellen „schallen machen, schallen lassen, schallend auseinanderbrechen“; → Schall]

* * *

zer|schẹl|len <sw. V.; ist [mhd. zerschellen (st. V.) = schallend zerspringen]:
bei einem heftigen Aufprall völlig in Trümmer gehen, in Stücke auseinanderbrechen:
das Schiff ist an einem Riff zerschellt;
das Flugzeug zerschellte an einem Berg;
Ü an seinem Widerstand zerschellten alle Pläne.

* * *

zer|schẹl|len <sw. V.; ist [mhd. zerschellen (st. V.) = schallend zerspringen]: bei einem heftigen Aufprall völlig in Trümmer gehen, in Stücke auseinander brechen: das Schiff ist an einem Riff zerschellt; das Flugzeug zerschellte an einem Berg; Emils Körper zerschellt siebenhundert Meter tiefer auf dem Etanconsgletscher (Trenker, Helden 101); Ü Noch immer zerschellten die Alliierten am Westwall (Küpper, Simplicius 154); an seinem Widerstand zerschellten alle Pläne; Ruhig wird Fouché dienen ... Robespierre und Napoleon, beide zerschellen sie an dieser steinernen Ruhe wie Wasser am Fels (St. Zweig, Fouché 11).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zerschellen — Zerschellen, verb. regul. welches auf doppelte Art gebraucht wird. 1. Als ein Activum, mit einem lauten Schalle zerschlagen. Die Bänke Steinsalzes mit einer Axt zerschellen, zerschlagen. 2. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, mit einem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zerschellen — »in Trümmer gehen«: Das heute schwach gebeugte und gewöhnlich intransitiv gebrauchte Verb geht zurück auf ein starkes mhd. zerschellen »schallend zerspringen«, hat aber schon frühnhd. die schwachen Formen von mhd. schellen »mit Schall… …   Das Herkunftswörterbuch

  • zerschellen — Vsw std. (16. Jh.) Stammwort. Präfigierung zu mhd. schellen 1) Vst. schallen , 2) Vsw. schallen machen , also mit Krach zerspringen, mit Krach zerspalten . Die schwache Flexion, die eigentlich nur der transitiven Bedeutung zukommt, setzt sich im… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • zerschellen — V. (Aufbaustufe) bei einem Aufprall in Stücke gehen Beispiel: Der Hubschrauber ist an einem Berghang zerschellt …   Extremes Deutsch

  • zerschellen — auseinanderbrechen, auseinanderfallen, in Stücke gehen, zerbrechen, zersplittern, zerspringen, zu Bruch gehen; (geh.): bersten; (ugs.): kaputtgehen, platzen. * * * zerschellen→zerbrechen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zerschellen — zer·schẹl·len; zerschellte, ist zerschellt; [Vi] etwas zerschellt etwas stößt sehr heftig gegen etwas und bricht dadurch in Stücke: Das Flugzeug zerschellte an den Felsen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zerschellen — zer|schẹl|len; zerschellt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fizzibitz — Seriendaten Originaltitel: Meister Eder und sein Pumuckl Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 1979–1988 Episodenlänge: etwa 24 Minuten Episodenanzahl: 52 in 2 Staffeln Originalsprache: Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …   Deutsch Wikipedia

  • Meister Eder — Seriendaten Originaltitel: Meister Eder und sein Pumuckl Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 1979–1988 Episodenlänge: etwa 24 Minuten Episodenanzahl: 52 in 2 Staffeln Originalsprache: Deutsch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”